Welcher Vinylboden eignet sich für Fussbodenheizung?
Der Vinylboden eignet sich sehr gut für eine Fußbodenheizung. Allerdings ist beim Vinylboden verlegen zu beachten, das dieser sich bei schwankenden Temperaturen ausdehnt und auch wieder zusammen zieht. Aber nichtsdestotrotz ist der Vinylboden dafür sehr gut geeignet. Bei einer vorhandenen Fußbodenheizung ist die Temperatur in den Wasserleitungen immer relativ konstant. Somit ist auch garantiert, dass die Bodenfläche nicht über 28 Grad ansteigt. Dieses garantieren die Hersteller von Fußbodenheizungen immer. In Neubauten werden mittlerweile Niedertemperaturheizungen automatisch installiert. Ein Vinylboden, der für die Fußbodenheizung geeignet ist, wird im Geschäft besonders gekennzeichnet vorgefunden. Fehlt diese Bezeichnung, sollten sie einen Verkäufer zurate ziehen. Der Vinylboden zeichnet sich dadurch aus das dieser die gewonnene Wärmeenergie der Fußbodenheizung sofort in den jeweiligen Raum wieder frei gibt.
Vinylboden auf Fußbodenheizung verlegen
Ein Vinylboden lässt sich nach Produktvariante vollflächig verkleben oder schwimmend. In der Regel ist das zu verlegende Material zwischen 1,5 mm und 6 mm breit. Vinylboden verlegen auf einer Fußbodenheizung, indem der Vinylboden komplett verklebt wird, ist daher unproblematisch. Der Vinylboden kommt somit direkt mit der Fußbodenheizung in Verbindung und kann somit die Wärme besser leiten. Es darf allerdings die 28 Grad nicht überschritten werden da, wie schon erwähnt der Vinylboden sich ausbreitet und auch wieder schrumpft. Sollten Sie Vinylboden verlegen in der anderen Variante nämlich schwimmend verlegen, dann ist dabei zu beachten das sich eine dünne Luftschicht zwischen Vinylboden und dem eigentlichen Untergrund bildet.
Dieses wiederum beeinträchtigt die Wärmeleitfähigkeit. Ebenfalls ist beim schwimmenden Verlegen eines Vinylbodens eine Trittschalldämmung erforderlich.
Alte Bodenbeläge müssen zuvor entfernt werden auch dann, wenn diese mit dem Untergrund fest verbunden sind. Es wird daher immer empfohlen, ein Vinylboden aus Vollmaterial zu verwenden und diesen zu verkleben.
Vinylboden verlegen
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
- Vinyldielen
- Trittschalldämmung
- Hammer
- Verlegekeile
- Cuttermesser
- Zollstock
- Unterlage zum Schneiden
- Schlagklotz
Eine Fußbodenheizung ergänzt den langlebigen Vinylboden perfekt. Das Material ist in zahlreichen Farben und Designs erhältlich und gehört mittlerweile zu den meist verlegten Bodenbelägen. Daher sollte beim Verlegen auf einer Fußbodenheizung einiges beachtet werden.
- Vinylboden wird auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung schwimmend verlegt
- Der Bodenbelag sollte qualitativ hochwertig sein, um Risse und Verformungen zu vermeiden
- Die Wärme der zu verlegenden Fläche sollte gleichbleibend sein und bleiben es sollten 28 Grad nicht überschritten werden
- Der Untergrund muss sauber, trocken sowie zug-und druckfest sein
- Achten Sie immer auf die Angaben des Herstellers
- Beim Vinylboden verlegen sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent liegen
- Aus der jeweiligen Stärke des Bodens und der Wärmeleitfähigkeit des Materials ergibt sich der Wärmedurchlasswiderstand.
- Beachten Sie das sich die Trittschalldämmung und die Dampfbremse ebenfalls auswirken.
- Mehrschichtige Vinylböden sind dicker im Gegensatz zu massiven Vinylböden. Die Stärke beträgt dabei 8 mm bis 11 mm und
daher nicht sehr besonders geeignet für Fußbodenheizungen. Daher achten Sie immer auf die Herstellerangaben. Bevor Sie
Vinylboden verlegen.