Welche Lebensmittel sollte ich bei stillem Reflux meiden?
Stiller Reflux – was ist das?
Bei einem stillen Reflux dringt die Magensäure über die Speiseröhre bis zum Mundbereich vor und sogar in die Atemwege.
Betroffen sind oft auch die Stimmbänder, der Rachen und der Kehlkopf. Menschen mit diesem Leiden müssen unbedingt einen Arzt aufsuchen und ihre Ernährung umstellen. Wie, das erklären wir in diesem Ratgeber – Artikel. Halten Sie sich an die Ernährungsumstellung, werden die Beschwerden schwächer oder verschwinden ganz. Im schlimmsten Fall muss operiert werden.
Schuld kann auch ein Zwerchfellbruch sein, wobei dann der Magen nach oben dringt. Also nehmen Sie die Symptome nicht auf die leichte Schulter. Stiller Reflux wird auch oft von den betroffenen nicht wirklich wahr oder ernst genommen, weil die Schmerzen in der Speiseröhre nicht bemerkt werden. Alles geschieht schmerzlos. Oft bringt es erst ein Zufallsbefund an den Tag.
Ernährungsumstellung bei Reflux
Sie können aber schon allein durch bestimmte Maßnahmen die Beschwerden selber lindern.
- Bewegung regelmäßig an frischer Luft
- Richtiges Schlafen auf der linken Seite und etwas höher
- Abnehmen ist auch wichtig
- Tragen sie auf jeden Fall auch bequeme Kleidung, so drückt nichts auf den Magen
- probieren Sie selber aus, welche Nahrungsmittel Ihnen helfen oder schaden
- hören Sie auf Ihre innere Stimme
Von den Lebensmitteln her sind empfehlenswert Bananen zu essen. Ihre Schleimstoffe legen sich innen in der Magenwand wie ein Schutzschild auf die Schleimhaut und Säure entsteht erst gar nicht. Zusätzlich sollten sie Getränke ohne Kohlensäure und ungesüßt trinken. Tee ist auf jeden Fall empfehlenswert, besonders Kamillentee. Er befördert die Säure zurück in den Magen und sorgt für Entspannung. Am besten ist es zwischen den Mahlzeiten Tee zu trinken und vor dem Zubettgehen.
Eine Faustregel besagt, essen so wenig Süßes wie möglich nicht zu fett und keine großen Mengen.
Vollkornkost angereichert mit Eiweiß und Ballaststoffen ist sehr gut. Sehr viel Schaden können wirklich Süßigkeiten anrichten, vermeiden Sie diese so oft wie möglich. Streichen Sie auch fette Wurstwaren, Zwiebeln und alle scharfen Gewürze. Steigen Sie möglichst auf gekochten Fisch und Gemüse um. Stellen Sie Ihre Ernährung in kleinen Schritten um, da es so schnell ja doch nicht geht. Besser langsam, aber erfolgreich auf Dauer.
Essen Sie bitte vorwiegend:
- mageres Fleisch
- Gemüsesorten, die säurearm sind
- Obst wie Bananen, Mango, Melonen, Äpfel und Birnen
Vermeiden Sie bitte in größerem Maße:
- Kroketten und Pommes
- fette Fleisch und Wurstsorten
- zu große Portionen
- Kuchen und Torten
- Toastbrot mit Marmelade oder Honig
- Schokolade
- generell süße Getränke
- rote Teesorten
- vermeiden Sie auf jeden Fall Alkohol
- zu spätes Essen vor dem Schlafen gehen
- 4 Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr essen egal in welcher Form
Sollte eine Lebensmittelumstellung nicht helfen, dann können Sie auf TALCID zurückgreifen. TALCID neutralisiert die überschüssige Magensäure. Beschwerden wie Magenschmerzen und Sodbrennen in der Speiseröhre lassen nach oder verschwinden im besten Fall ganz. Zusätzlich wird auch die Schleimhaut des Magens geschützt. Die letzte „Geheimwaffe“ wäre eine Operation. Danach sollten alle größtenteils verschwunden sein.