Warum schwellen Lymphknoten in der Leiste an?
Bei dem eigenen Körper hat mit Sicherheit beinahe jeder Mensch bereits einmal geschwollene Lymphknoten ertastet. Es gibt geschwollene Lymphknoten in der Leiste, unter der Achsel oder auch am Hals. Zu der Schwellung führen in der Regel die harmlosen Infekte. Durch die geschwollenen Lymphknoten kann sich jedoch auch eine schwere Erkrankung bemerkbar machen.
Was ist für die Lymphknoten zu beachten?
Die Lymphknoten befinden sich überall im Körper und die Form ist leicht platt, rundlich-oval. Bei den gesunden Personen kann die Größe schwanken und ist meist zwischen einer Linse und einer Bohne. Geschwollene Lymphknoten in der Leiste können auch deutlich größer werden. Es handelt sich dann um einen Hinweis, dass sich der Körper zur Wehr setzt.
Die kleinen Gewebeknoten gehören generell zu dem Lymphsystem. Mit den Lymphbahnen wird ähnlich wie bei den Blutgefäßen der ganze Körper durchzogen. Unter anderem können Krankheitserreger abgewehrt werden und damit handelt es sich um einen Teil von dem Immunsystem. Flüssigkeit wird aus dem Gewebe befördert und diese wird als Lymphe bezeichnet. Die Lymphe gelangt über die Lymphbahnen dann in die Lymphknoten. Dank der speziellen Abwehrzellen wird die Lymphe gefiltert. Abfallstoffe werden gereinigt und dazu gehören Fremdkörper und Bakterien.
Die Bildung von Antikörpern wird außerdem gefördert und dann fließt die gereinigte Lymphe wieder in das Blut. Für den Körper stellen die Lymphknoten daher wichtige Filterstationen dar. Geschwollene Lymphknoten in der Leiste sind das Zeichen der Abwehrreaktion. Oft kann dann ein Körper beispielsweise mit einem Infekt zu kämpfen haben.
Ursachen der Lymphknotenschwellung:
- Virusinfektionen wie HIV-Infektion, Gentialherpes, Röteln oder pfeifferisches Drüsenfieber
- Bakterielle Infektionen wie Katzenkratzkrankheit, Tuberkulose oder Syphillis
- Infektionen durch weitere Erreger wie Toxoplasmose
- Tochtergeschwulste in den Lymphtknoten
- Gutartige Lymphknotenvergrößerung
- Bösartige Erkrankungen von dem lymphatischen System wie Leukämien, Non-Hodgkin-Lymphone und Morbus Hodgkin
Wichtige Informationen für die Lymphknotenschwellung
Bei unterschiedlichen Körperregionen können geschwollene Lymphknoten auftreten und dies ist abhängig von der Ursache. Meist handelt es sich um Leisten, Achseln oder Hals. In dem Bereich liegt dann oft eine Entzündung oder eine Infektion vor. Geschwollene Lymphknoten können sich auch am ganzen Körper zeigen und hier handelt es sich um die generalisierte Lymphknotenschwellung. Für geschwollene Lymphknoten in der Leiste gibt es oft harmlose Ursachen.
Oft gibt es eine Infektion mit Krankheitserregern und so beispielsweise der grippale Infekt.
Bösartige und gutartige Neubildungen können auch geschwollene Lymphknoten hervorrufen. Einige Lymphknotenschwellungen sind harmlos und sie gehen auch wieder on alleine zurück, wenn der Körper den Infekt mit Erfolg zurückgedrängt hat, andere sind eine Herausforderung für bereits geschwächte Immunsysteme.
In manchen Fällen handelt es sich jedoch auch um eine behandlungsbedürftige Erkrankung. Ist ein Lymphknoten größer als ein bis zwei Zentimeter, sollte besser ein Arzt aufgesucht werden. Auch ist der Weg zum Arzt wichtig, wenn der Lymphknoten sehr stark und sehr plötzlich anschwillt. Ein Arzt kann auch helfen, wenn die Schwellung bestehen bleibt oder es Beschwerden gibt wie Gesichtsverlust, Nachtschweiß oder Fieber. Die Ärzte können die Lymphknoten ansehen und abtasten. Die Konsistenz der Knoten wird beurteilt und es wird geprüft, ob die Knoten verschoben werden können. Normal sind die Lymphknoten etwas bewegbar, elastisch und weich.
Die entzündeten Lymphknoten jedoch sind fester und es werden oft Schmerzen verursacht. Als Therapie gibt es oft Antibiotika, Virostatika oder sogar eine Bestrahlung oder Chemotherapie. Abhängig ist dies natürlich von den jeweiligen Erkrankungen. Wenn Sie Schmerzen in der Leiste haben, empfehlen wir Ihnen außerdem diesen Artikel auf https://gesund-vital-fit.net.