So funktioniert die Rohrreinigung
Ein Abwasserohr muss im Laufe seiner Dienste, im wahrsten Sinne des Wortes, so einiges durchlaufen lassen. Festkörper und Fette können dem Abflussrohr teilweise ganz schön zusetzen. Auch die natürliche Abnutzung ist im Laufe der Jahre keine Seltenheit. Über die Jahre setzen sich Ablagerungen in die Rohre, die so groß werden können, dass sie kaum noch Wasser vorbeilassen. Gelangen dann Haare, Kalk und Lebensmittel in die Rohre, dann ist eine Verstopfung meist vorprogrammiert.
Oft wird eine Rohrverstopfung aber erst bemerkt, wenn das Wasser gar nicht mehr abläuft oder es unangenehm riecht. Im aller schlimmsten Fall ist es sogar schon zu spät und es liegt bereits ein Rohrbruch vor. Viele Verstopfungen kann man oft selbst beheben, doch wenn diese zu tief im Rohr sitzt, dann hilft nur eine professionelle Rohrreinigung.
Die Verfahren der Rohrreinigung
Welches Verfahren bei der Rohrreinigung eingesetzt wird, richtet sich nach der Art des Rohres, dem Schweregrad der Verstopfung und nach der betroffenen Stelle. Die einfachste Methode der Rohrreinigung kann es schon sein ein paar Minuten lang heißes Wasser durch das Rohr fließen zu lassen. Das allein kann die Verstopfung aber meist nicht lösen. Zusätzlich kann man mit einem Pümpel einen Unterdruck aufbauen und dadurch die Verstopfung in Bewegung bringen, bis sie sich löst.
Eine weitere Methode zur Rohrreinigung ist die sogenannte Schwallspülung. Dabei wird das Rohr mittels einer Klappe verschlossen, hinter der sich ein Wasserdruck aufbaut. Wird die Klappe dann geöffnet, schießt das Wasser mit hohem Druck durch das Rohr und reißt die Verstopfung mit.
Die professionelle Rohrreinigung funktioniert in der Regel durch Hochdruckdüsen. Damit können auch schwer erreichbare Stellen in einem Rohr gereinigt werden. Hierbei wird ein Schlauch in das Rohr eingeführt, an dessen Ende sich Düsen befinden, aus denen Wasser mit Hochdruck herauskommt. Verstopfungen können diesem Druck meist nicht standhalten und werden weggespült. Je nach Art der Verstopfung und der Beschaffenheit des Rohres gibt es unterschiedliche Schläuche und Düsen.
Wenn die Verstopfung besonders hartnäckig ist, dann kommen meist mechanische Verfahren zum Einsatz. Mit speziellen Geräten kann nun gebohrt, gefräst oder geschnitten werden. Ob diese Methode allerdings funktioniert, hängt von der Beschaffenheit des Rohres und der betroffenen Stelle ab.
Die Rohrreinigung dem Profi überlassen
Während Methoden wie ein Pümpel oder eine Spirale auch für Laien gut funktionieren, sollte man dennoch auf die richtige Anwendung achten. Ein Pümpel kann meist keinen Schaden anrichten. Mit einer Spirale hingegen, kann man das Rohr verkratzen und sogar beschädigen. Je nach Verstopfung kann eine Rohrreinigung sehr komplex werden und stellt selbst erfahrene Profis oft vor eine Herausforderung, da der Grad der Verstopfung ja von außen nicht zu sehen ist.
Die professionelle Rohreinigung vom Experten kann dabei helfen, das Problem möglichst schnell zu lösen und nicht die Gefahr einzugehen, dass durch die eigenständige Tätigkeit größere Schäden entstehen können. Folgeschäden sind meist viel teurer als die Rohrreinigung selbst.