Einen seriösen Kammerjäger finden

Es gibt Fälle wie Mäuse, Wespen oder Bettwanzen, wo die Hilfe eines Kammerjägers von Nöten ist. Allerdings gibt es schwarze Schafe. Entweder sie bekämpfen den Ungezieferbefall nicht wirkungsvoll oder sie rufen, ohne die erforderlichen Fachkenntnisse aufzuweisen, überzogene Preise auf.

Was macht einen seriösen Schädlingsbekämpfer aus?

In Deutschland ist die Berufsbezeichnung des Schädlingsbekämpfers nicht geregelt. Im Prinzip kann sich jeder mit der Berufsbezeichnung schmücken, ohne Kontrollen zu fürchten oder Standards einhalten zu müssen.

Dies ist der Grund, weshalb in den letzten Jahren viele unseriösen Anbieter auf dem Markt aktiv wurden. Vor unseriösen Schädlingsbekämpfern, die zu überteuerten Preisen arbeiten und deren Behandlungen wirkungslos sind, warnen Verbraucherzentralen.

Woran ist ein seriöser Schädlingsbekämpfer zu erkennen?

Ein Schädlingsbekämpfer in örtlicher Nähe ist am geeignetsten. Vorsicht ist bei denjenigen geboten, die 032- und 0800-Nummern oder nur die Mobilfunknummer angeben. Eine gute Idee ist es, sich die Webseite der Firma anzusehen. Am Telefon ist es ratsam, Fragen zur Anfahrt, den Kosten und den Mitarbeitern zu stellen. Fragen, die alle nur „Ja“ oder „Nein“ Antworten nach sich ziehen, weisen darauf hin, dass es sich um einen Vermittler am Telefon handelt, der einen Subunternehmer beauftragt.

Ein Kostenvoranschlag ist wichtig. Hier ist eine Erstbesichtigung durch den Kammerjäger von Nöten. Im Angebot sind die Kosten für Mitarbeiter und Material getrennt aufzuführen.

Kommt der Kammerjäger, ist darauf zu achten, ob er Arbeitskleidung trägt, sich ausweisen kann und wie das Fahrzeug aussieht.

Bevor er mit seiner Arbeit beginnt, verschafft er sich einen Eindruck der Lage. Anschließend spricht er mit dem Auftragsteller den Bekämpfungsplan durch, erläutert unterschiedliche Alternativen und berät hinsichtlich eines zukünftigen Schädlingsschutzes.

Hilfreich kann die Internetpräsenz des Deutschen Schädlingsbekämpfer Verbandes (DSV) sein. Hier finden sich Kammerjäger über die Postleitzahlsuche.

Wichtig ist es, nicht übereilt zu handeln. Seriöse Unternehmen können oft erst Termine für in ein oder zwei Wochen vergeben. Ein Kammerjäger, der am nächsten Tag bereits kommen kann, aus Panik zu beauftragen, kann unschöne Folgen nach sich ziehen. In den seltensten Fällen ist ein Befall mit Ungeziefer zeitkritisch. Unseriöse Firmen nutzen die Unsicherheit der Auftraggeber aus und drängen ihn schnell zu handeln.

Vorgehen eines seriösen Kammerjägers

Ist die Situation telefonisch so gut erläutert, wie es geht, bietet ein seriöser Schädlingsbekämpfer einen Besichtigungstermin an. Einige Firmen bieten dies kostenlos an, bei anderen können eine Pauschale von beispielsweise 50 Euro veranschlagen.

Erst nach der Besichtigung erstellt der Kammerjäger ein ungefähres Angebot. Er erläutert das die eventuellen Ursachen für den Befall und das Ausmaß. Im Anschluss daran erstellt er einen Bekämpfungsplan, der mit dem Auftraggeber durchzusprechen ist. Er klärt hinsichtlich eventueller Auswirkungen auf Mensch und Tier auf. Möglich ist, dass das Gebäude für einige Tage zu verlassen ist.

Ein seriöser Kammerjäger erläutert, wie viele Termine anzusetzen sind und zu welchem Zeitpunkt eine Nachkontrolle erfolgen sollte. Gleichfalls erklärt er, welche Wirkstoffe und Mittel zum Einsatz kommen und wie die Insektizide zusammengesetzt sind.
Vorsichtig heißt es zu sein, wenn er einen großflächigen Einsatz von Gasen oder Insektiziden vorschlägt.

Ist er seiner Arbeit nachgekommen, händigt er einen Arbeitsbericht aus. Zusätzlich erklärt er, wie künftigem Schädlingsbefall vorzubeugen ist.