Ambulanter Pflegedienst: Nicht zögern bei der Inanspruchnahme in Kiel

Gerade im Alter fällt vieles im Alltag einem zunehmend schwer. Sei es die Versorgung mit Essen oder das Waschen vom eigenen Körper. Zudem treten mit dem Alter meist auch eine Vielzahl an Krankheiten auf, die versorgt werden müssen. Kann man das alles selber nicht mehr leisten oder nur eingeschränkt, so kann man hier die Hilfe vom Pflegedienst Kiel in Anspruch nehmen.

 

So kann ein Pflegedienst einen unterstützen

Viele alte Menschen haben den Wunsch auch im hohen Alter, wenn man nicht mehr so mobil und vielleicht auch krank ist, seinen Lebensabend in seiner bekannten Umgebung verbringen zu können. Möglich ist das zum Beispiel durch die Hilfe vom ambulanten Pflegedienst Kiel. Dieser kommt je nach Pflegebedarf, einmal oder mehrmals am Tag vorbei und kümmert sich um die Versorgung. Die Versorgung unterscheidet sich hierbei zwischen ambulanter Alten- und Krankenpflege, körperbezogene Pflegemaßnahmen und letztlich gibt es noch die außerklinische Intensivpflege. Damit kann der ambulante Pflegedienst auch in Anspruch genommen werden, wenn eine Intensivpflege, wie beispielsweise eine Beatmung erforderlich ist. Damit können auch schwerkranke Menschen ihren Lebensabend noch in der heimischen Umgebung verbringen. Und hierbei werden sie rund um die Uhr durch eine erfahrene Pflegekraft vom Pflegedienst versorgt. Wobei sich die Leistungen vom Pflegedienst im übrigen nicht nur an alte Menschen richten, sondern generell an alle Menschen. Auch Menschen die jung, aber leider krank sind, können das Leistungsangebot vom Pflegedienst in der schleswig-holsteinischen Stadt Kiel in Anspruch nehmen.

 

Immer am Bedarf orientiert

Grundsätzlich orientieren sich die Leistungen vom Pflegedienst immer am konkreten Pflegebedarf und können diesem jederzeit auch angepasst werden. Dadurch ist immer eine optimale Versorgung gewährleistet. Wie vielfältig das Leistungsangebot vom Pflegedienst sein kann, zeigt sich beispielsweise beim Leistungsangebot der körperbezogenen Pflegemaßnamen. Konkret kann das sein:

  • das Waschen
  • Duschen oder wahlweise Baden
  • An- und Auskleiden
  • Zubereitung von Mahlzeiten und die Unterstützung beim Essen
  • Einkaufen gehen
  • Organisation der Freizeit, wie Spazieren gehen
  • Organsation vom Haushalt
  • Angebot von Beratungsgespräche nach SGB

Und bei diesen Leistungen wurden noch nicht mal die Leistungsangebote zur Kranken- und Altenpflege berücksichtigt. Dazu kann dann nämlich noch das Richten von Medikamenten und die Medikamentengabe sein, diabetische Maßnahmen wie das regelmäßige Messen vom Blutzucker und Abgabe von Insulinspritzen, aber auch die Wundversorgung und das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Wichtig ist bei diesen Leistungen immer, der betroffene Mensch wird immer nur in dem Umfang unterstützt durch den Pflegedienst, wie er dieses braucht und vor allem auch möchte.

 

Pflegedienst: Nicht zögern bei der Inanspruchnahme

Sicherlich fällt der Schritt schwer, Bereiche oder den ganzen Alltag und dessen Organisation in fremde Hände zu geben. Doch hier sollte man immer die Vorteile sehen, die man mit einem Pflegedienst hat. Neben der Möglichkeit in seiner vertrauten Umgebung zu bleiben, bekommt man eine optimale Versorgung. Und gerade durch diese Versorgung hat man es im Alltag wesentlich leichter, im Fall von einer Krankheit, kann durch die gute Versorgung, vielleicht auch wieder eine Verbesserung eintreten. Gerade aus diesen Gründen sollte man auch nicht lange zögern, sondern sich frühzeitig an den Pflegedienst wenden und dessen Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen.