Alles, was du über die Wirkung der Aronia Beere wissen musst
Bei Aronia handelt es sich um eine Pflanze, die zur Gattung der Rosengewächse zählt. Auf dem Markt ist sie auch als Apfelbeere zu finden. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Nordamerika. Die Pflanze erscheint in der Form eines sommergrünen Strauchs und wird im Schnitt 1-2 Meter hoch. Es handelt sich um eine eindeutige Verwandtschaft mit dem Apfel. Das kann man daran erkennen, dass das Fruchtinnere beispielsweise ein winziges Kerngehäuse aufweist und auch an den Blüten erkennt man eine eindeutige Verwandtschaft zum klassischen Apfel. Die meisten Konsumenten interessieren sich primär für die erbsengroßen, violetten Früchte.
Das Aussehen erinnert zudem auch an die Heidelbeere, wenn auch der Geschmack nicht ganz so süßlich, wie die der Heidelbeere, ist. Apfelbeeren schmecken zudem fein-herb, ein wenig süß sowie säuerlich. Wie sich genau die Aronia-Frucht auf den menschlichen Organismus auswirkt, wird im nachfolgenden Ratgeber näher untersucht.
Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe der Aronia-Frucht
- Vitamine: A, vollständiger B-Komplex, C, E, K
- Mineralien sowie Spurenelementen: Kalzium, Kalium, Magnesium, Zink, Eisen
- Pflanzenstoffe: Anthocyane und Flavonoide
Parallel zu den hochwirksamen Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen sind ebenso die sekundären Pflanzenstoffe interessant. Die Frucht beinhaltet einen enormen Anteil an Anthocyane sowie Flavonoide und ist schon alleine aus diesem Aspekt heraus ein Powerhaus an Antioxidantien.
Die Polyphenolen bilden die Färbung sowie die Duft-, Geschmacks- und Inhaltsstoffe der Pflanze und sind in Summ für die Färbung der Pflanze verantwortlich. Darüber hinaus sorgt dieser Stoff für einen adäquaten Schutz vor Fressfeinden und einem Krankheitsbefall sowie vor den gefürchteten UV-Strahlen. Nutzer sollten die Früchte auch nicht schälen, da eine Reihe der wertvollen Inhaltsstoffe direkt in der Schale angesiedelt sind.
Der menschliche Organismus profitiert von allen Inhaltsstoffen der Pflanze.
Vor allem die sogenannten Polyphenole wirken stark antioxidativ. Sie unterstützen den Körper bei seinem Kampf gegen freie Radikale.
Die Aronia Wirkung
- Entzündungshemmend
- Antikanzerogen: Unterstützung im Kampf gegen Krebs
- Antimikrobielle sowie antiallergisch
- Unterstützt das Immunsystem
- Forciert die Wirkung weiterer Wirkstoffe
- Es minimiert die Thrombozyten-Bildung
- Es wirkt Gefäß entspannend und ist aufgrund dessen super für viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Durch die nachgewiesenen Wirkungen der Apfelbeeren sowie der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe ist diese Frucht in Ländern wie Russland und Polen als Heilpflanze eingruppiert. Aussagen, wie dass die Aronia-Frucht entzündungshemmend oder Blutdrucksenkend wirkt, sind im Einzelnen nicht bestätigt, dennoch ist sehr wohlbekannt, dass diese Früchte den menschlichen Körper dabei unterstützen können, wieder in Balance zu kommen.
Die Verwendung von Aronia
Man kann Aronia in unterschiedlichen Formen zu sich nehmen. Die Optionen befinden sich hier in Tee, Saft, Marmelade, Fruchtriegeln oder in getrockneter Form. Wenn man sich hier zu einem Konsum in roh entscheidet, so wird man als Kunde relativ schnell feststellen, dass der eigentliche Geschmack sehr herb ist. Wenn der herbe Geschmack nicht gewünscht ist, so kann man durch einen Trick den Geschmack leicht verändert. Das Einfrieren der Beeren sorgt für eine geschmackliche Veränderung, denn der herbe Einfluss verschwindet hierdurch.
Die Verwendung von Smoothies ist hier ebenso zu empfehlen, da hier die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Das sollte beim Aronia kaufen beachtet werden
Auch hierbei geht es um den Aspekt der Qualität. Bio-Produkte sind hier ebenso zu empfehlen. Kunden sollten des Weiteren darauf achten, dass getrocknete Beeren schonend getrocknet werden. Von künstlichen Stoffen ist in diesen Kontext abzusehen. Es gilt, der Konsum von natürlichen Stoffen ist dem Konsum von künstlichen Stoffen vorzuziehen. Die Aronia-Frucht sollte in Zeiten des Superfoods einen entsprechenden Anteil ausmachen, um sich auch tatsächlich gesund zu ernähren.